Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Nachhaltiges Dach für den neuen Recyclinghof

18.11.2022

Grünes Dach für eine neue Energiezukunft – Projekt im Zeitplan

Der Neubau des Recyclinghofs in Maxglan schreitet weiter voran. Momentan wird gerade eine neue Photovoltaik-Anlage errichtet. Dabei werden 324 PV Paneele montiert, was einer Gesamtfläche von rund 600 m² entspricht. Mit 126 Kilowatt-Peak und ca. 120.000kWh Jahresleistung ist diese die momentan größte PV-Anlage der Stadt. Dazu wird auch das Dach mittels einer acht Zentimeter dicken Granulatschicht extensiv begrünt. Mit Jänner 2023 geht sie in Betrieb.

„Bis 2030 soll der Strom in Österreich zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Um das zu schaffen, brauchen wir Tempo beim Ausbau der Photovoltaik-Anlagen. Mit unserer Photovoltaik-Offensive auf den städtischen Gebäuden leisten wir unseren Beitrag, um die dringend notwendige Energiewende zu schaffen“, sagt Baustadträtin Anna Schiester und ergänzt: „Auch mit Blick auf die Entwicklungen auf dem Energiemarkt ist es sinnvoll und wichtig auf Eigenversorgung zu setzen: Denn die Sonne schickt nun mal keine Rechnung.“

Dass die Stadt Salzburg in diesem Bereich eine gewisse Vorbildfunktion einnimmt ist sich Vizebürgermeister Bernhard Auinger – ressortzuständig für die Betriebe in der Stadt bewusst:

„Wir wollen als Kommune bei den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen und dabei unsere eigenen Gebäude bestmöglich nutzen. Die Photovoltaik-Anlage beim neuen Recyclinghof ist eines der Vorzeigeprojekte in diesem Bereich. Dabei wird der produzierte Strom auch für den Recyclinghof selbst verwendet. Dafür nehmen wir auch gerne viel Geld in die Hand und investieren in die Zukunft.“

20 Photovoltaik Anlagen auf städtischen Gebäuden aktiv.

Auf einer Fläche von 4.250 m² liefern 20 PV Anlagen eine Gesamtjahresleistung von ca. 700.000 kWh Stromerzeugung pro Jahr. Umgerechnet könnten damit 350 Mehrpersonen-Haushalte ganzjährig versorgt werden. Gesamt deckt die Stadt damit an die 10% des eigenen Strombedarfes mit PV-Strom von eigenen Dächern ab. Tendenz steigend.