Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Kulturstrategie Salzburg 2024 − UNSA Salzburg Dialogreihe „Kunst, Kreativität, Wirtschaft“ geht in die nächste Runde

04.05.2023

Teure Stadt – Spielraum für Kreativität und Kultur

Eine interessierte Zuhörer:innenschaft widmete sich gestern, 2. Mai, einer anregenden Diskussion zum Thema „Teure Stadt – Spielraum für Kreativität und Kultur“ in den Räumen der Bewohnerservicestelle Lehen, moderiert von Günther Marchner (Umsetzungsbegleitung von Projekten der Kulturstrategie).
Am Podium beleuchteten Dagmar Aigner (Leiterin der Kulturabteilung Stadt), Wilfried Haertl (Domkapitel und Experte für Wohnbau- und Immobilienthemen), Stefan Heizinger (Leerstandnutzung Verein SUPER), Miriam Nichtl (Studierendenvertreterin an der Universität Salzburg), Andreas Schmidbaur (Leiter Raumplanung und Baubehörde Stadt Salzburg) und Georg Zerle (Universität Salzburg, Projekt PLUSTRACK) das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Gesetzliche, räumliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zur Nutzbarkeit von Räumlichkeiten für Kunst und Kreativität standen ebenso im Mittelpunkt, wie Fragen des studentischen Wohnens oder das Spannungsfeld zwischen der freien Entfaltung von Kreativität, Kunst und Kultur einerseits und rein ökonomischen Interessen anderseits.
Aufgegriffen wurden Lösungsansätze aus der Kulturstrategie Salzburg 2024, wie der Aufbau eines Sharing Network zur Nutzbarkeit bereits vorhandener Raumressourcen (physischer und digitaler Raum, Equipment, Know-how), die Etablierung von niederschwelligen Multifunktions-/Begegnungs-/Coworking-Räumen oder der Vorschlag aus dem Publikum, bei Bauten 3% des Bauvolumens für Kunst und Kultur, Gemeinschaftsräume mit niederschwelligem Zugang oder alternative Wohnformen zu widmen.
Einig war man sich, dass Sichtbarmachen von bereits Vorhandenem, Vernetzung und aktives kommunales Handeln ebenso erforderlich ist, wie der Abbau von Überreglementierung und der Mut, neue Impulse zu setzen und Entwicklungen ohne wirtschaftlichen Erfolgsdruck zu ermöglichen und zuzulassen.
Der Youtube-Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung ist ab 11. Mai abrufbar unter www.unsa-salzburg.at.

Kunst als Unternehmer:innentum 
Die nächste Podiumsdiskussion der Dialogreihe von „Kunst, Kreativität, Wirtschaft“ findet am 27. Juni, um 18:00, in der Panzerhalle im Loft D statt.
Künstler:innen scheinen sich oft in einem Spannungsfeld zu bewegen: Zwischen dem Anspruch nach künstlerischer Freiheit und Autonomie und den Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns; zwischen künstlerischer Identität einerseits und einer Realität andererseits, die dazu zwingt, Einkommen auf Grundlage jeweiliger Fähigkeiten und Ausbildungen auf vielfältige Weise zu erwirtschaften. Wie gehen Künstler:innen mit diesem Spannungsfeld um? Welche Sichtweisen gibt es seitens der Wirtschaft dazu?

Infos zur Dialogreihe „Kunst, Kreativität und Wirtschaft“ 
Die Dialogreihe „Kunst, Kreativität und Wirtschaft“ der Kulturstrategie Salzburg 2024 ist eine von rund 40 Maßnahmenvorschlägen, die in der Kulturstrategie Salzburg 2024 (Gemeinderatsbeschluss vom 23.3.2022) in fünf Handlungsfeldern von Beteiligten aus allen Bereichen der Lebenskultur erarbeitet wurden.
Die Dialogreihe unterstützt seit 2022 die Wahrnehmung von Kunst und Kreativität als Wirtschafts- und Standortfaktor für die Stadt und den Zentralraum Salzburg.
Sie greift relevante Fragen auf und stellt den Beitrag zur Attraktivität und Modernität der Stadt in den Fokus. Vertreter:innen verschiedener Sektoren, Zugänge und Sichtweisen bringen ihre Sichtweisen ein und stellen auch besondere Orte und damit verbundene Projekte vor.

Der Youtube-Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung ist ab 11. Mai abrufbar auf der UNSA Salzburg Website.