Auinger: „Chancengerechtigkeit in den Schulen fängt bereits beim Frühstück an!“
Stadt und Land Salzburg planen mit der wissenschaftlichen Institution SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology and Nutrition) und SPAR Österreich ein Pilotprojekt an zwei Salzburger Volksschulen, das das gesunde Frühstücken in den Vordergrund stellt.
Das Frühstück gilt nach wie vor als die zentrale Mahlzeit eines gesunden Lebensstils. Wissenschaftliche Studien sprechen sich klar dafür aus, regelmäßig ein gesundes Frühstück einzunehmen. Neben dem Gesundheitsaspekt spielt das Frühstück auch in Bezug auf die Konzentrationsfähigkeit eine wichtige Rolle. Umso besorgniserregender ist, dass immer weniger Kinder regelmäßig oder gesund frühstücken. Viele Pädagog:innen schlagen diesbezüglich bereits Alarm. Speziell bei Kindern kann ein unvorteilhaftes oder gar fehlendes Frühstück den weiteren Tagesverlauf in der Schule negativ beeinflussen. Die Kinder sind oft rasch erschöpft, und das Hungergefühl führt zur Konzentrationsschwäche.
Schulterschluss für gesunde Ernährung
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben sich der für Bildung in der Stadt Salzburg zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger, Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, Ernährungswissenschaftler Manuel Schätzer von SIPCAN und SPAR-Vorstand Markus Kaser zusammengeschlossen und ein wissenschaftsbasiertes Pilotprogramm für „gesundes Frühstücken“ in Schulen entwickelt. Gestartet wird dabei in den 3. Klassen der Volksschulen Taxham und Campus Mirabell.
Die Stadt Salzburg fördert das Pilotprogramm, das von SIPCAN durchgeführt und wissenschaftlich begleitet wird, mit 30.000 Euro, ein entsprechender Amtsbericht wird dem Bildungsausschuss im Jänner zur Beschlussfassung vorgelegt. Die von der Projektleitung SIPCAN ausgewählten gesunden Lebensmittel werden dabei von SPAR Österreich zur Verfügung gestellt. Das wöchentliche Frühstück ist für die Schulen und Kinder daher komplett kostenlos. Das Projekt soll nach den Osterferien in den Schulklassen starten.
Frühstücksfüchse an Salzburger Volksschulen
Ziel des Projektes mit dem Titel „Der Frühstücksfuchs“ ist es, das Wissen und Verhalten der Kinder in Bezug auf das Frühstück langfristig zu verbessern. Gleichzeitig soll für die beteiligten Schulen und Pädagog:innen ein Projekt entwickelt werden, das sehr gut umsetzbar und über die Pilotphase hinaus leicht für weitere Schulen anwendbar ist. Um diese Ziele zu erreichen, richtet sich das Projekt sowohl an Pädagog:innen und Kinder als auch an Eltern, weil diese das Ernährungsverhalten entscheidend mitgestalten.
Neben Maßnahmen zur Steigerung der Ernährungskompetenz, die außer einer Lern- und Kreativwerkstatt auch einen Aktionstag und eine Selbstreflexion umfassen, wird mit den Kindern im Rahmen des Pilotprojektes auch wöchentlich ein gesundes Frühstück im Rahmen des Unterrichts über einen Zeitraum von rund zwei Monaten durchgeführt. Parallel und aufbauend zu diesen Phasen erfolgt sowohl eine Prozessevaluierung mit den beteiligten Pädagog:innen, als auch eine Ergebnisevaluierung mit den Kindern, um eine entsprechende Wirksamkeit überprüfen zu können. Das Pilotprojekt soll langfristige Erkenntnisse liefern.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass dieses Pilotprojekt kein Pilotprojekt bleiben darf, sondern nur ein erster Schritt ist. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse soll ein Modell entwickelt werden, das sicherstellt, dass möglichst viele Schüler:innen der Stadt Salzburg mit einem gesunden Frühstück in den Tag starten. Vorbild sind dabei die städtischen Kindergärten, in denen bereits jetzt für alle Kinder ein abwechslungsreiches und gesundes Frühstück angeboten wird, was von den Kindern gerne genutzt und von den Eltern geschätzt wird.