Am 5. Februar, präsentierten Kulturreferent Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger und Jugend- Stadträtin Andrea Brandner die Grundzüge des Festivalsommers 2024. Nach einem offenen und transparenten Ausschreibungsverfahren geht Live im Park 2024 mit einer ‚freshen‘, aber erfahrenen Kuration in die nächste, größere Runde! Ziele dabei sind mehr Programm, mehr Freiraum und mehr Musik für Junge und Junggebliebene zu bieten.
Bis 19. Jänner 2024 hatten Kunstschaffende und Kreativ-Teams Zeit ihre Ideen und Vorschläge in einem Konzept für den „Jugendkultursommer 2024“ unter dem Motto „Live im/in …“ in Salzburg abzugeben. Den Zuschlag bekam das Eventkonzept von Michael Mörth. „Bei uns stehen die jungen Menschen in der 1. Reihe. Wir wollen sie sehen, ihre Ideen spüren und daher haben wir uns mit dieser Ausschreibung an junge Kreativschaffende gewandt“, so Jugend-Stadträtin Andrea Brandner und weiter: „Erstmals werden alle Events und Konzerte gratis sein. Teure Eintrittskarten gehören der Vergangenheit an. Das war mir sehr wichtig. Vielfältigkeit, Ideenreichtum, Kreativität und gemeinsames Schaffen, das sind die vier Säulen auf denen Live im Park 2024 stehen wird. Diese vier Sparten ergeben unzählige Möglichkeiten für junge Kunst und ein feines Sommerprogramm.“
Öffentliche Ausschreibung – Vier Konzepte eingereicht
Salzburg hat eine enorme und bewährte kulturelle Vielfalt, die es auch auszuweiten gilt. Gerade für junge Menschen, um die Stadt noch lebendiger und lebenswerter zu machen. Einer Forderung aus der Szene wurde heuer nachgekommen, indem die künstlerische Leitung bzw. die Kuratierung des künstlerischen Programms öffentlich ausgeschrieben wurde. An der Ausschreibung haben sich vier sehr unterschiedliche Teams beteiligt und so waren auch deren Ansätze und Konzepte. Den Ausschlag für die klare Entscheidung zu Gunsten von Michael Mörth und seinem Team, gab auf der einen Seite die visionäre Kraft, bei gleichzeitiger Realisierbarkeit. Außerdem überzeugte die Jury die klare Struktur, die einen Spannungsbogen über den gesamten Sommer aufbaut, der ein positiver Mix aus Bewährtem und Bekanntem ist und trotzdem frische Akzente setzt, weil neue Freiräume erschlossen werden. „Wir als Jugendbüro der Stadt freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit“, so Jugendbeauftragter Lukas Holzmann als Sprecher der Jury. Der Bedarf an vielfältigen Kulturangeboten für junge Menschen ist enorm hoch. Das haben die letzten beiden Jahre gezeigt. Knapp 100.000 Besucher:innen und Teilnehmer:innen nahmen an den verschiedensten Angeboten im Bereich der Jugendfreizeitkultur teil. „Der Hunger auf Kultur für junge Menschen ist nach den Corona-Jahren enorm hoch, daher haben wir kulturpolitisch in diesem Bereich einen Schwerpunkt gesetzt, den wir auch weiterführen werden“, so der für Kultur zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Bernhard Auinger. Und: „Es ist für mich absolute Priorität, den Fortbestand eines Kulturfestivals für die jungen Menschen in dieser Stadt zu sichern und Jugendkultur weiter auszubauen. Im Jugendbüro ist die Organisation und Koordination in besten Händen, da hier große Erfahrung in der Abwicklung von Veranstaltungen besteht.“
Michael Mörth – fresher Geist mit viel Erfahrung
Selbst Musiker ist der Salzburger Veranstaltungs-Profi und Heimo Erbse Preisträger in der Salzburger Szene seit vielen Jahren bestens vernetzt und bekannt. Der Absolvent der FH Salzburg betreibt ein eigenes Label und fördert mit der Reihe „Liberty Sound Club“ bereits seit Jahren Salzburger Nachwuchs aus dem Musik- und Kulturbereich. Mit Veranstaltungen in Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Österreich konnte er bereits internationale Luft schnuppern. Sein Ziel ist es, dass bei „Live im Park“ junge Menschen zusammenkommen, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Herkunft, Aussehen und körperlichen Fähigkeiten, um gemeinsam zu feiern und den Festival-Sommer zu einer für sie unvergesslichen Eventreihe zu machen. Die Schwerpunkte von „LiP24“ werden im Herzen der Salzburger Innenstadt an zahlreichen Spielorten stattfinden. Somit soll die Botschaft und Ausstrahlung des Festivals ein anderes, fröhliches und buntes Bild von engagierten Jugendlichen zeigen. Live im Park wird eine Momentaufnahme regionaler Jugendkultur und ihrer beeindruckenden Vielfalt und Qualität. Die Stadt fördert mit diesem Festival zudem die Eigeninitiative und das Selbstvertrauen von jungen Künstler:innen. Über 30 regionale Künstlerinnen und Künstler stehen bereits auf dem Fix-Programm, dazu kommen noch Nachwuchskünstler:innen, die sich im Rahmen eines Contests für einen Auftritt bewerben können. Junge Menschen erhalten somit Vertrauen, Freiräume und Ressourcen, um sich – in vielen Fällen zum ersten Mal – einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Das ist für Michael Mörth ein wichtiger Erfolgsfaktor. Mitten im Welterbe nimmt sich die Jugend öffentlichkeitswirksam ihren Raum und setzt mit kreativem Output und Einsatz ein positives Zeichen für eine Gruppe, die oftmals mit negativen Vorurteilen zu kämpfen hat, heißt es von Michael Mörth und seinem Team. Patrick Pfeifenberger, Leiter der Sozialabteilung der Stadt, meint dazu: „Ich freue mich, dass uns die Stadtpolitik – allen voran Vize-Bürgermeister Auinger und Stadträtin Brander – das Vertrauen schenkt, den Jugendlichen einen tollen Kultursommer 2024 zu bieten. Mein engagiertes Team um Lukas Holzmann wird zusammen mit Michael Mörth ein qwantes Festivalprogramm zaubern, das über Musik-Genres hinweg ein tolles Lebensgefühl in die Stadt bringen wird.“
Die Eckpunkte von „Live im Park 2024“
- Es startet Anfang Juli – vor den großen Ferien – mit einem Sommer-Opening-Event zum Semesterabschluss.
- Starke Töne, allesamt „Made in Salzburg“: Heuer zentral wird ein „Band & DJane-Visibility-Contest“ sein. Dabei gibt es die Chance , dass sich Bands, Djanes und DJ´s zeigen und präsentieren. Eingeladen sind musikalische Projekte aller Sparten und Richtungen aus Salzburg und Umgebung. Die Bewerbungsphase startet mit April.
- Jugendkultur kommt dorthin, wo junge Menschen sich gerne aufhalten. So wird es „Pop Up Bühnen“ am Almkanal, genauso wie im Kurgarten geben.
- Hoch hinaus: Unter dem Motto „Live am Berg“ wird es einen musikalischen Leckerbissen auf einem der Stadtberge geben.
- Auch der Lehener Park wird wieder als Veranstaltungsort zum Einsatzort kommen.
- In Kombination mit dem Sommerkino der Stadt werden musikalische Überraschungen für Stimmung sorgen.
- DJanes oder DJs werden die ein oder andere versteckte Roof Top-Action begleiten und damit neue „Räume“ öffnen.
- Dick im Kalender anstreichen darf man sich schon jetzt die Wochenenden 30. & 31. August und 6. und 7. September. Da wird der Volksgarten wieder zur lebenden Musikbühne. Drei Bühnen und viele Artist locken und als Headliner treten die „Steaming Satelites“ auf. Sie waren europaweit und auch in den USA auf Tour und machten sich dabei nicht nur als beeindruckender Live-Act einen Namen. Wer sie noch nie live erlebt hat, darf sich auf eine spannende Achterbahnfahrt der Gefühle in Salzburgs schönstem Garten bereit machen.
- Knapp über 250.000 Euro Budget stellt die Stadt für Infrastruktur, Fair-Pay-Honorare, Sicherheitskonzepten und Technik zur Verfügung.
Somit kann sich ganz Salzburg schon jetzt auf einen großartigen Jugendkultursommer unter dem Motto „Live im Park“ freuen.