Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Sind noch alle gemeinnützigen Wohnbauträger wirklich gemeinnützig?

09.02.2024

Auinger: „Es braucht einen Kraftakt für städtischen Mietwohnbau.“

„Beim Wohnen braucht es ein Bündel an Maßnahmen und einen gemeinsamen Kraftakt für mehr städtischen Mietwohnbau. Daher werden wir bei den Parteienverhandlungen auch ein Zukunftsressort Wohnen, bei dem die Bereiche Planen, Bauen und Wohnservice in einer Hand liegen, fordern. So wollen wir schneller mehr leistbare Mietwohnungen auf den Markt bringen“, so fasst Bürgermeister-Stv. Bernhard Auinger die dringendsten Herausforderungen beim Thema Wohnen zusammen.

„Die Erstellung eines neuen Räumlichen Entwicklungskonzepts (REK) hat für uns oberste Priorität. Darüber hinaus werde ich als Bürgermeister einen runden Tisch mit nationalen und internationalen Wohnbau-Expert:innen einberufen, um rasch leistbaren Mietwohnraum zu schaffen“, ergänzt Auinger.

Sind noch alle gemeinnützigen Wohnbauträger gemeinnützig?

„Viele Menschen haben sich in den letzten Wochen gefragt, wie gemeinnützig manche dem Namen nach gemeinnützige Wohnbaugesellschaften noch sind. Dieser Frage werden wir uns auch intensiv in der kommenden Funktionsperiode widmen. Ich reiche allen gemeinnützigen Wohnbauträgern die Hand, damit wir gemeinsam mehr leistbaren Mietwohnraum schaffen. Für rasch umsetzbare kreative Projekte werde ich weiterhin immer ein offenes Ohr haben“, so Auinger.

„Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass wir leistbaren Mietwohnraum schaffen, während es manchen Mitbewerber:innen nur um das Produzieren einer Schlagzeile geht“, betont Auinger.

gswb: Beschwerdemanagement rasch verbessern – Mehr Wertschätzung für Mieter:innen

Es gibt derzeit keine Sprechstunde und keinen Hausbesuch ohne Beschwerden von Bewohner:innen über die gswb. Auch in der Belegschaft herrscht großer Unmut über die aktuelle Situation. Der gswb-Spitze scheint nicht klar zu sein, dass das Vertrauen der Salzburger:innen in die gswb tagtäglich schwindet.

„Die gswb muss – vermutlich mit externer Hilfe – das Beschwerdemanagement rasch und transparent verbessern, mehr Mitarbeiter:innen dafür einstellen und den Mieter:innen die Wertschätzung entgegenbringen, die diese verdienen. Der derzeitigen gswb-Führung fehlt dafür das Fingerspitzengefühl“, so Auinger.

Wieviel Transparenz verträgt die ÖVP?

„Warum die ÖVP nichts zur Aufklärung des Ticketing-Skandals bei der gswb beitragen möchte und unseren diesbezüglichen Dringlichkeitsantrag im Gemeinderat abschmetterte, ist für mich nicht nachvollziehbar. Scheinbar will die ÖVP bei der gswb keine Transparenz“, kritisiert Auinger.

Heimat Österreich: Mieter:innen dürfen nicht die Leidtragenden sein!

„Zahlreiche Mieter:innen der gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaft Heimat Österreich (HÖ) sind derzeit mit schmerzhaften Mieterhöhungen belastet“, kritisiert Auinger.

„In sehr konstruktiven Gesprächen mit der Heimat Österreich und dem Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Salzburg haben wir viele Lösungen gefunden. Allerdings warte ich noch auf eine Erklärung, warum die Heimat Österreich bei den Mietkäufen zur Finanzierung riskante, variable Kredite abgeschlossen hat, während die anderen Wohnbauträger die variablen Kredite rechtzeitig in eine sichere fixe Verzinsung umgewandelt haben“, so Auinger.

Nachverdichtung schafft tausende Wohnungen

Alleine in Schallmoos könnten auf einem Areal der Salzburg AG rund 600 geförderte leistbare Mietwohnungen geschaffen werden. Ein weiterer Hebel um leistbaren Wohnraum zu schaffen, ist für Auinger die Nachverdichtung mit Augenmaß. „Hier gibt es in der Stadt noch genügend Potential für einige tausend Wohnungen. Das sehen auch einige gemeinnützige Wohnbauträger so“, betont Auinger.

7,5 Mio. Euro für Grundstückskäufe – 1.500 neue Wohnungen in der nächsten Funktionsperiode

Im Budget sind 7,5 Mio. Euro vorgesehen, damit die Stadt selbst Grundstücke kaufen kann. „Wenn wir damit als Stadt diese Grundstücke im Baurecht an die Wohnbauträger vergeben, fallen für die Wohnbauträger die Grundkosten weg und die Mietkosten für die Menschen werden automatisch billiger. Wenn wir als Politik hier mit allen gemeinnützigen Wohnbauträgern an einem Strang ziehen, werden wir das Wohnungsangebot spürbar erhöhen und die Mietpreise gehen automatisch wieder nach unten“, ergänzt Auinger.

Die neu gegründete Verkehrsgesellschaft der Stadt Salzburg hat 50 Mio. Euro für die Sanierung der Obusremise im Budget. „Wenn wir die Obusremise sanieren und gleichzeitig mit leistbaren Mietwohnungen überbauen, können wir einige hundert Wohnungen auf den Markt bringen. Zudem könnten wir den für Wohnbau vorgesehenen Teil des ASFINAG-Geländes wieder zurückkaufen und ebenfalls Wohnungen bauen. Mit dem Areal der Salzburg AG in Schallmoos könnten so in der nächsten Funktionsperiode rund 1500 Wohnungen gebaut werden. Dazu kommen noch einige Wohnprojekte, an denen bereits mit Hochdruck gearbeitet wird“, betont Auinger.

Städtischer Wohnbau soll Vorzeigemodell sein

Sozialstadträtin Andrea Brandner, die als Eigentümervertreterin der Kommunalen gswb Liegeschaftsverwaltungs GmbH (KgL) der Stadt Salzburg die Interessen der Mieter:innen der über 1.600 stadteigenen Wohnungen vertritt, präsentierte erst letzte Woche eine Umfrage zur „Zufriedenheit der KgL-Mieter:innen mit den Mietobjekten und der Hausbetreuung/Hausverwaltung“. Die Umfrage zeichnet ein sehr differenziertes Bild, einerseits ist eine hohe Zufriedenheit der Mieter:innen mit ihrer eigenen Wohnung feststellbar, andererseits werden die Leistungen durch die Hausverwaltung als mangelhaft beurteilt. Die Hausverwaltung wird aktuell im Auftrag der Stadt Salzburg durch die gswb durchgeführt. „Die Ergebnisse haben das bestätigt, was mir Mieter:innen unserer Stadtwohnungen bei zahlreichen Hausbesuchen oder bei Telefonaten mitgeteilt haben,“ so Brandner, die weiter ausführt: „Ich habe nach Auswertung der Studienergebnisse Kontakt mit der verantwortlichen Geschäftsführung der gswb aufgenommen und einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Umstände für die Bewohner:innen in Auftrag gegeben.“ Viele der stadteigenen Wohnungen befinden sich in älteren Gebäuden. In den letzten Jahren konnte unter Initiative der Sozialstadträtin ein laufendes Sanierungsvolumen von knapp 3,5 Millionen Euro pro Jahr in unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen investiert werden, Stadträtin Brandner sieht jedoch „noch einiges an Luft nach oben. Zukünftig soll der städtische Wohnbau zum Vorzeigemodell werden.“

Baukostensenkung nicht zulasten von Barrierefreiheit

Dem kurzsichtigen Vorschlag, durch Verzicht auf Barrierefreiheit das Bauen zukünftig günstiger machen zu wollen, wie ihn FPÖ-Wohnbaulandesrat Zauner zuletzt äußerte, erteilt Stadträtin Brandner, welche auch Vorsitzende des Behindertenbeirates der Stadt Salzburg ist, eine klare Absage: „Barrierefreiheit ist nicht Verhandlungssache – es ist eine Grundvoraussetzung fortschrittlichen Bauens im privaten, als auch öffentlichen Bereich. Bei der Prüfung der Förderwürdigkeit durch Wohnbaufördermittel muss die Barrierefreiheit klar priorisiert sein.“ Gerade unter dem Gesichtspunkt einer alternden Gesellschaft, welche auch aufgrund fehlender Alternative so lange wie möglich selbstständig zuhause versorgt werden soll, scheint es widersprüchlich hier bei Neubauprojekten Barrierefreiheit aus Kostengründen einzuschränken. „Wer heute bei der Barrierefreiheit spart, der vernachlässigt die Bedürfnisse unserer Gesellschaft und verursacht soziale Ausgrenzung. Die Landesregierung soll stattdessen eine Sonderförderung für bestehende Gebäude festlegen – um Barrierefreiheit im Bestand zu stärken“, so Brandner.

Die Welt entdecken in der Stadt:Bibliothek

08.02.2024

„Die Welt“ zu Gast hatte gestern die Stadt:Bibliothek in Lehen. Einen bunten Nachmittag lang konnten kleine und große Leserinnen und Leser verschiedene Stationen besuchen und so mehr über die verschiedenen Sprachen und Kulturen unserer Erde erfahren. Das Weltsprachenfest „Hallo Welt!“ ist mittlerweile ein Fixpunkt im Programm und findet jedes Jahr im Rahmen des Monats der Vielfalt statt.

„Sprache erweitert den Horizont – heute können wir im Rahmen des Weltsprachenfestes die Vielfalt der Sprachen der Bewohner:innen unserer Stadt erleben“, so Stadträtin Andrea Brandner im Rahmen der Eröffnung.

Und der für die Stadt:Bibliothek ressortzuständige Vizebürgermeister Bernhard Auinger ergänzte: „Sprachen sind elementar für unser Zusammenleben. Sie sind Kompetenzen, auf die jeder stolz sein sollte und zugleich Türöffner im Austausch zwischen den Kulturen. In den Kindergärten haben wir daher einen Schwerpunkt auf den Bereich der Sprachförderung gelegt.“

Kinder für fremde Sprachen und Kulturen begeistern
Von Afrika über Asien bis nach Australien: Kinder spielerisch für fremde Sprachen und Kulturen zu begeistern, war das Ziel der Veranstaltung. Neben den gesprochenen Sprachen gab es auch eine Station für Blindenschrift und Gebärdensprache. Erstmals machten auch Student:innen der Uni Salzburg auf ihr Sprachenprogramm aufmerksam.

Bewegte Stadt: Dritte Runde für den Ice-Action-Day im Volksgarten

06.02.2024

850 Schüler:innen und Kindergartenkinder schnuppern an zwei Tagen Eis-Luft

Am 6. und 7. Februar haben fünf Eissportvereine die Chance, den rund 850 angemeldeten Kindern – aus insgesamt 31 Klassen und zehn Kindergarten-Gruppen – ihre Sportdisziplin näher zu bringen und sie dafür zu begeistern. Vertreten sind unter anderem das Eishockey-Team der Oilers, die Eisstockschützen, das Damen-Eishockeyteam Eagles, das Eis-Team der Eiskunstläufer:innen und das Team von Red-Bull Eishockey.

Zwei Ice-Action-Days für Schulklassen und Kindergartenkinder

Die Anmeldungen für den Schulklassen Ice-Action-Day liefen über das „First-Come-First-Serve“-Prinzip ab. Zudem gibt es heuer erstmals an zwei Tagen Action am Eis. Am 6.2. sind rund 500 Schüler:innen aus insgesamt 13 Schulen dran. Bevor sich am 7.2. die Kindergarten-Kids, bestehend aus zehn Gruppen, und die Kinder aus drei Volksschulen die Eisflächen unsicher machen. Das Sport-Team der Stadt sorgt in bewährter Weise für genügend Eislaufschuhe, damit dem Spaß auf zwei Kufen nichts im Wege steht. Außerdem bekommen die Kleinen und Großen einen Stempelpass zum Ausfüllen, als Stärkung und zum Aufwärmen während des Vormittags Heißgetränke und weitere Überraschungen, damit die Spannung, Motivation und Vorfreude auf den Tag am Eis steigen. Den nächsten sportlichen Lichtblick kündigt das Sportteam bereits an, nämlich den Sport-Action-Day für diesen Sommer, der findet am Freitag, dem 21. Juni 2024 statt.

Erfolgreiche Eiszauber Saison 2023/2024

Bis 18. Februar können Eislauf-Fans auf rund 1.670 m² noch ihre Runden am beliebten Outdoor-Areal drehen. Seit Ende Dezember, nutzten knapp 20.000 Besucherinnen und Besucher die Freilauf-Eisfläche im Volksgarten. Der mobile Rundkurs ist unter freiem Himmel täglich geöffnet, gut mit Bus und Rad erreichbar und ist ein sozial verträgliches Wintersportangebot: Erhalten Mindestpensionist:innen und Bezieher:innen von Sozialunterstützung in der Stadt Salzburg ermäßigten Eintritt (vergünstigte Saisonkarte) in der Eisarena.

Bewegte Stadt
Mit dem Projekt „Bewegte Stadt“ soll die Stadt zu einem riesigen Fitnesspark oder anders gesagt, zu einem großen Spiel-, Sport- und Bewegungsplatz werden. Konkretes Ziel ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen beziehungsweise besser sichtbar zu machen.

Aufgrund des Ice-Action-Days für Schulklassen am 6.2. und 7.2, ist der Publikumsverkehr in der Eisarena an diesen Tagen bis 14 Uhr gesperrt. Der Publikumsverkehr in der Eisarena ist am 6.2. und 7.2 von 14 – 19 Uhr geöffnet.

Vizebürgermeister Bernhard Auinger: „Mit dem 3. Ice-Action-Day wollen wir jungen Sportler:innen den Eissport näherbringen. Die hervorragenden Salzburger Sportvereine in der Eisarena leisten durch das vielfältige Angebot, bei dem alle Kinder und Jugendliche mitmachen können, einen enorm wichtigen Beitrag, damit junge Sportler:innen in die Fußstapfen ihrer Vorbilder treten können. Es freut mich, dass das Interesse der Kindergärten und Schulen, wie schon im Vorjahr, so groß ist. Die Vereine können sich wieder auf viele Nachwuchstalente freuen“.