Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Schlau in Lehen: Es geht weiter

14.02.2024

In dieser Woche geht es beim Projekt „Schlau in Lehen“ weiter. Der Kindergarten Lehen II in der Franz-Martin-Straße 1 übersiedelt in den Semesterferien in sein Ausweichquartier. Der Weg ist nicht weit, die Containeranlage befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum derzeitigen Standort. Danach startet dort der Um- und Ausbau.

Übersiedlung in den Semesterferien

Derzeit herrscht reges Treiben, rund 45 Pädagog:innen und Wirtschafter:innen packen gemeinsam mit den Hausmeistern und Schulwarten an. Möbel werden am alten Standort abgebaut und im Übergangsquartier wieder aufgebaut, Sessel und Tische werden transportiert und verladen. Betreuungsalternativen für die Kleinen in der Ferienwoche wurden von Seiten des Amtes für Schulen- und Kinderbetreuungseinrichtungen den betroffenen Eltern angeboten. Die Bildungsarbeit mit den Kindern startet nach den Semesterferien im Container.

Meilensteine – wie geht es weiter

  • Nach Abschluss der Arbeiten (voraussichtlich ab Mitte 2025) am Kindergartengebäude übersiedeln die Kinder gemeinsam mit ihren Pädagog:innen und Wirtschafter:innen von der Containeranlage in die neue Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung, die auf insgesamt acht Gruppen aufgestockt wird.
  • Die Gruppen des Kindergarten Lehen 1 (Scherzhauserfeldstraße 3) übersiedeln nach Fertigstellung ebenfalls ins neue Gebäude in der Franz-Martin-Straße 1.
  • Ab Ostern 2025 wird die Containeranlage für die Schulen adaptiert, in dem dann rund 550 Schüler:innen und rund 75 Pädagog:innen in 25 Klassenräumen Platz finden müssen. Es wird daher um ein Stockwerk „aufgedoppelt“.
  • Mit dem Schuljahr 2025/26 erfolgt der Unterricht in der Containeranlage, während die Bauarbeiten am „Altbestand“ bereits in den Sommerferien beginnen werden. Nach dem Abbruch des Kindergartens Lehen Scherzhauserfeldstraße und des Hausmeistergebäudes, soll die Sanierung der Volksschule Lehen I & II Mitte Juli 2025 starten.
  • Gleichzeitig entsteht ein Erweiterungsbau mit Ganztagesschulräumen auf dem bestehenden Standort als Neubauteil, der bis zum Ende der Sommerferien 2027 fertig werden soll, damit ab dem Schuljahr 2027/28 am neuen Standort unterrichtet werden kann.
  • Gesamtinvestitionsvolumen Schulbau Lehen: Rund 35 Mio., geplanter Schulbeginn: Herbst 2027

Über das Bildungsbauprogramm „Schlau im Stadtteil“

Mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 230 Millionen Euro wird das laufende Bildungsbauprogramm „Schlau im Stadtteil“ mit notwendigen Sanierungen, Neu- und Ausbauten von Bildungseinrichtungen umgesetzt. Dabei gilt es, die Bedürfnisse und Ansprüche von Pädagogik, Architektur, Nachhaltigkeit und Klimaschutz gleichermaßen unter einen Hut zu bringen.

Scientist-in-Residence-Programm geht in die nächste Runde

13.02.2024

Bis zu 10 Stipendien werden für das Jahr 2025 vergeben

Seit 2006 gibt es das Austauschprogramm Scientist-in-Residence, das vor allem den internationalen Austausch von Wissenschaftler:innen fördern soll. Auch für 2025 können sich Nachwuchsforscher:innen wieder für einen Arbeitsaufenthalt in der Wissensstadt Salzburg bewerben. Die Abteilung 2 – Kultur, Bildung und Wissen möchte damit den internationalen Austausch aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Wissenschaft fördern.

Nachwuchsforscher:innen neue Vernetzungsmöglichkeiten bieten

Ziel des Scientist-in-Residence-Programms ist es, den internationalen, wissenschaftlichen Nachwuchs Zugang zu den Salzburg Wissenseinrichtungen zu ermöglichen, Vernetzungen nachhaltig zu fördern und damit neue Projekte zu ermöglichen und gleich durchzuführen. Organisiert und koordiniert wird die Ausschreibung, wie auch Vergabe der Stipendien von der städtischen Kulturabteilung. Außerdem werden die internationalen Nachwuchswissenschaftler:innen von der MA2 während des Aufenthaltes betreut.

Ressortzuständiger Vizebürgermeister Bernhard Auinger unterstützt den jetzt schon 18. Call für das Austauschprogramm: „Das SIR-Stipendium verschafft jungen Wissenschaftler:innen Raum für interdisziplinäre Kollaborationen, das Vertiefen von Fragestellungen und den Austausch von Perspektiven und Fachwissen. Gerade in Salzburg verfügen wir im Bereich Kunst und Kultur, aber auch in Wissenschaft und Forschung über zahlreiche Einrichtungen mit umfangreichen Kompetenzen, die im Ausland auf großes Interesse stoßen.“

Das SIR-Programm im Überblick – Einreichen bis Mai 2024

Die Stipendiat:innen kooperieren für die Dauer ihres Aufenthalts – insgesamt 1 Monat – mit einer Salzburger Wissenseinrichtung. Das SIR-Stipendium ist ein Arbeitsstipendium für Nachwuchsforscher:innen (bis 45 Jahre), die außerhalb von Österreich leben und arbeiten. Es können sich Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen bewerben. Damit eröffnet die Stadt Salzburg dem internationalen, wissenschaftlichen Nachwuchs einen Zugang zu den Salzburger Wissenseinrichtungen. Gleichzeitig profitieren die Einrichtungen von der Zusammenarbeit und können sich international vernetzen.

Das SIR-Stipendium ist mit € 1.000,- dotiert, zusätzlich erhalten die Stipendiat:innen einen Reisekostenzuschuss (€ 200,- für Europa, € 500,- für andere Kontinente) – außerdem ist der kostenlose Aufenthalt in der Wohnung Tobias inkludiert. Insgesamt werden zehn SIR-Stipendien pro Jahr vergeben. Die Einreichfrist für einen Forschungsaufenthalt im ersten Halbjahr 2025 läuft bis Ende Mai 2024.

 

Alle Details gibt es hier

Eiszauber: Gratis-Faschingsspaß für Närr:innen am 13. Februar

09.02.2024

Am Faschingsdienstag, 13. Februar, ist der Eiszauber Treffpunkt für alle Närrinnen und Narren auf zwei Kufen. Von 10 bis 19 Uhr können alle Barbies, Kens, Prinzen, Superwomen, etc. gratis über das Eis flitzen. Zur Stärkung gibt es auch gratis Punsch und Krapfen – solange der Vorrat reicht. Der Eiszauber ist der ideale Ort, um die Faschingszeit sportlich ausklingen zu lassen – und das bei freiem Eintritt. Die zentrale Lage und leistbare Preise machen den Eiszauber und die Eisarena zu unverzichtbaren Freizeiteinrichtungen mitten in der Stadt Salzburg.

Wer keine eigenen Schlittschuhe besitzt, kann bestens gepflegte Schuhe in allen gängigen Größen entleihen. Ausweis nicht vergessen! Leihgebühr 4,40 Euro.

Der Eiszauber beendet am 18. Februar – mit Ende der Semesterferien – seine fünfte Saison. Der Publikumslauf in der Eisarena endet voraussichtlich Anfang März.

Eiszauber im Volksgarten:
Faschingsdienstag 13. Februar
Gratis-Eintritt für Maskierte
10 bis 19 Uhr

Schlittschuhverleih 4,40 Euro

Saisonende Eiszauber: So, 18. Februar