Kultur, Sport und Freizeit: Endlich wieder Konzerte auf dem Residenzplatz – Hallenbad, Multifunktionshalle und Trainings-Eishalle müssen rasch umgesetzt werden
Auinger: „Wir müssen das kulturelle und sportliche Angebot für alle Salzburger:innen weiter ausbauen. Auch der Freizeitbereich verdient einen noch höheren Stellenwert.“
„Wir haben in den vergangenen fünf Jahren in den Bereichen Kultur, Freizeit und Sport sehr viel weitergebracht. Für die kommende Funktionsperiode haben wir uns noch mehr vorgenommen. Es muss unbedingt wieder Open-Air-Konzerte auf dem Residenzplatz geben, die Jugend braucht noch mehr kulturelle Angebote, genauso wie Menschen mit Behinderungen. Im Bewegungs- und Sportbereich braucht es dringend ein neues Hallenbad am Standort Lepi, eine Multifunktionshalle sowie eine Eis-Trainingshalle im Volksgarten. Leider hat der Bürgermeister bis jetzt eine diesbezügliche Beschlussfassung verhindert. Die Leidtragenden sind am Ende des Tages tausende bewegungshungrige Salzburger:innen“, so SPÖ-Bürgermeisterkandidat Bernhard Auinger.
Open-Air-Konzerte auf den Residenzplatz zurückholen
Die Salzburger Altstadt ist Bühne für Jedermann und Festspiele. Früher war die Altstadt auch Bühne für große Konzerte von international bekannten Künstler:innen-, wie Lenny Kravitz, Herbert Grönemeyer, Pearl Jam uvm.- „Ich möchte, dass die Altstadt wieder Bühne für Konzerte von internationalen Musik-Größen wird“, so Auinger.
Kultur- und Mobilitätseuro: Einführung einer Tourismusabgabe mit Zweckwidmung für Kultur und Mobilität
Die Stadt Salzburg wird jedes Jahr von Menschen aus aller Welt besucht. Sie genießen die Kulisse und das kulturelle Angebot und nutzen die Öffis auf ihren Wegen durch die Stadt. Damit wir das Angebot stetig verbessern können, setzen wir uns für die Einführung des Kultur- und Mobilitätseuros ein. Mit der Erhöhung der Tourismusabgabe um zwei Euro würde die Stadt Einnahmen gewinnen, die zweckgewidmet zu gleichen Teilen für Mobilität und Kultur direkt bei den Salzburgerinnen und Salzburgern landen würden. Bei drei Millionen Nächtigungen ergibt das sechs Millionen Euro zusätzlich jedes Jahr.
Salzburg kann Festspiele und Rockhouse: Alternativkultur unterstützen und Vergnügungssteuer abschaffen
Salzburgs kulturelle Vielfalt ist ein großer Schatz. Die alternative Kulturszene ist genauso wichtig wie die Festspiele und verdient daher die bestmögliche Unterstützung. Kultur in jeder Form ist eine Bereicherung für die Stadt Salzburg. Darüber hinaus soll die Vergnügungssteuer abgeschafft werden, da diese nicht mehr zeitgemäß ist. Eine Abschaffung dieser Steuer würde zudem die Vielfalt erhöhen und die Umsetzung von Veranstaltungen in der Stadt erleichtern.
Projekte der Kulturstrategie in den Stadtteilen umsetzen
2022 wurde vom Gemeinderat die „Kulturstrategie Salzburg 2024. Kultur.Leben.Räume“ beschlossen. Wir haben konsequent an der Umsetzung der Kulturstrategie gearbeitet und wollen die Projekte der Kulturstrategie weiter voranbringen. „Das Ziel der Kulturstrategie war von Beginn an, die unglaubliche kulturelle Vielfalt in der Stadt Salzburg noch sichtbarer zu machen, Vernetzung zu erleichtern und die Kultur verstärkt in die Stadtteile zu bringen. Salzburg kann Festspiele, Rockhouse, Stadtgalerien und Trachtenmusikkapelle und das an 365 Tagen im Jahr“, fasst Auinger zusammen.
„Kultur ohne Barrieren“: Mehr kulturelles Angebot für Menschen mit Behinderungen
Alle Menschen sollen so gut wie möglich am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben können. Deshalb ist es uns wichtig, auch im Kulturbereich Barrieren abzubauen und mehr kulturelles Angebot für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
Der Jugend ihr eigenes Festival!
Junge Menschen sollen sich in Salzburg zu Hause fühlen. Dafür braucht es kulturelle Angebote. Deshalb möchten wir in Salzburg weiterhin ein Jugendfestival etablieren und das Angebot ausbauen. Junge Menschen haben Platz und Raum in dieser Stadt verdient. Live im Park wird den Geist des beliebten 5020 Festivals weiterführen und im Sommer an verschiedensten Orten kulturelle Angebote schaffen. „Es ist für mich absolute Priorität, den Fortbestand eines Kulturfestivals für die jungen Menschen in dieser Stadt zu sichern und die Jugendkultur weiter auszubauen. Im Jugendbüro der Sozialabteilung ist die Organisation und Koordination in besten Händen, da hier große Erfahrung in der Abwicklung von Veranstaltungen besteht“, so der für Kultur zuständige Bernhard Auinger.
Die Gassenfeste sicherstellen
Das Linzergassen- und Kaiviertelfest waren unglaublich beliebt. Das waren die zwei Feste, die überwiegend von Salzburger:innen besucht wurden. Trotzdem wurde ihre Abhaltung von verschiedenen Seiten hinterfragt. Den Salzburger:innen dürfen ihre Lieblingsfeste nicht noch einmal weggenommen werden!
Bewegte Stadt
Mit dem Erfolgsprojekt der Bewegten Stadt soll das Bewegungs- und Sportangebot außerhalb der Vereine Schritt für Schritt erweitert werden. Die vielfältigen Angebote werden von den Salzburger:innen sehr gut angenommen. Konkrete Zielsetzung ist es, attraktive und niederschwellige Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen bzw. die bereits vorhandene Infrastruktur besser nutz- und sichtbar zu machen. So wollten und wollen wir Bewegungsangebote in den Alltag aller Salzburger:innen einbauen und damit die Fitness und die Gesundheit fördern. Wir werden unseren erfolgreichen Weg konsequent für alle Salzburger:innen weiterführen.
Sportgroßveranstaltungen
Salzburg ist nicht nur Kulturstadt, sondern auch Sportstadt. Die vielen Nachwuchssportler:innen brauchen Vorbilder, zu denen sie aufsehen und denen sie nacheifern können. Daher wollen wir nach dem Tennis-Daviscup, den Basketball-Länderspielen und dem Cyclodome noch weitere Sportgroßveranstaltungen in die Stadt bringen.
Das dringend notwendige Hallenbad beim Lepi errichten
Seit Jahren braucht es in der Stadt Salzburg dringend ein weiteres Hallenbad für den Vereinssport und die Schwimmkurse. Mir ist es ein Herzensanliegen, dass alle Kinder schwimmen lernen können, denn Ertrinken ist die häufigste Todesursache von Kindern. Das beliebte Leopoldskron Freibad kann am Standort um ein Hallenbad ergänzt werden. Damit schaffen wir die dringend benötigte Infrastruktur für den Schwimmsport.
Eine neue Trainings-Eishalle für Salzburg
Auinger: „Die gesamte Eisarena ist in die Jahre gekommen und das merkt man auch. An allen Ecken und Enden bröckelt es. Ich setze mich daher dafür ein, dass Salzburg eine neue Trainings-Eishalle bekommt“.
Multifunktionelle Sporthalle
„Die Verbesserung der Sportinfrastruktur ist mir ein Herzensanliegen. Daher braucht es dringend noch eine weitere Sport-Multifunktionshalle“, so Auinger abschließend.