Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Fanzone: Salzburg ist dabei!

21.05.2024

Auinger: „Konzept und Partnerschaften für die Fanzone Nonntal stehen“

Im Rahmen des heutigen runden Tisches zum Thema Fanzone zur UEFA Fußball-EM 2024 der Männer ist nun die Entscheidung gefallen. Auf Einladung von Bürgermeister Bernhard Auinger haben sich Behördenvertreter:innen, Vertreter:innen von SAK 1914, Sportzentrum Mitte, Polizei, Berufsfeuerwehr, Bauhof, Bau- und Feuerpolizei, Abfallservice, Stadtgärten, Finanzabteilung und Partner:innen aus der Privatwirtschaft auf ein Grobkonzept geeinigt.

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Damit Salzburg nicht die einzige Landeshauptstadt ohne Fanzone bleibt, braucht es einen gemeinsamen Kraftakt. Schon in 32 Tagen wollen wir den Fans ein sicheres Erlebnis bieten, dabei aber gleichzeitig auf die Bedürfnisse der sportbegeisterten Bevölkerung und der Anrainer:innen Rücksicht nehmen. Die Stadt hat sich daher dazu entschlossen, nur die Spiele der Österreichischen Nationalmannschaft sowie die Halbfinale und das Finale zu übertragen.“ Auinger weiter: „Dafür, dass wir nun so schnell eine Lösung gefunden haben, möchte ich mich besonders beim SAK 1914 für die lösungsorientierte Zusammenarbeit bedanken. Darüber hinaus haben wir uns entschlossen, den Reinerlös aus der Gastronomie dem Sportnachwuchs zugutekommen zu lassen. Das ist ein sehr erfreulicher Nebeneffekt.“

Folgende Vorgaben werden eingehalten:

  • Schaffung eines sicheren Sporterlebnisses für rund 1.000 Zuseher:innen (bei Schönwetter)
  • Implementierung eines nachhaltigen Abfallkonzeptes
  • Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes – in enger Abstimmung mit den Behörden
  • Entwicklung eines sanften Mobilitätskonzeptes.
  • Veranstaltungsende bis eine Stunde nach Schlusspfiff
  • Durch modernste Technik wird sich die Lärmbelästigung für den Stadtteil gering halten
  • Enge Abstimmung mit dem offiziellen Medienpartner der UEFA in Österreich für die UEFA EURO 2024
  • Informationsabend am Donnerstag, 23. Mai für Anrainer:innen

Die Stadt Salzburg wird in der Fanzone Nonntal die Gruppenspiele der Österreichischen Nationalmannschaft sowie die Halbfinalspiele und das Finale öffentlich übertragen. Sofern sich unsere Nationalelf für die KO-Duelle qualifiziert, werden auch diese Spiele live auf der großen Leinwand, direkt auf dem Fußballfeld, zu sehen sein.

Auf dem Gelände des SAK 1914 finden auf der überdachten Tribüne 530 Zuschauer:innen Platz. Bei gutem Wetter können die Kapazitäten durch Nutzung des Rasens mit Picknickdecken auf bis zu 1.000 Personen erweitert werden.

Der Standort zeichnet sich insbesondere durch die bereits bestehende Infrastruktur sowie die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß sowie mit dem Fahrrad aus. Auf dem Geländes der Heimstätte des SAK 1914 findet sich nicht nur das Sportbuffet, um die Zuseher:innen mit Getränken und Speisen versorgen zu können. Auch die Möglichkeit der Verwendung der sanitären Anlagen zeichnen den Veranstaltungsort aus. Zudem kann zum Schutz aller Anwesenden eine Zugangskontrolle gewährleistet werden. Damit die Veranstaltungen einem möglichst breiten Publikum zugänglich sind, wird zudem an einem Konzept zur barrierefreien Teilnahme gearbeitet.

Um die Bevölkerung, insbesondere die Anwohner:innen, über die Details zu informieren, wird kommenden Donnerstag, 23. Mai, um 18 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung direkt am Veranstaltungsgelände stattfinden. Dort bekommen die Interessent:innen auch die Möglichkeit, offene Fragen anzusprechen und zu klären.

Damit die Lärmbelästigung für die Anrainer:innen möglichst gering gehalten wird, soll die Sperrstunde bei den Abendspielen mit 24 Uhr festgelegt werden. Für die weiteren Spiele mit Spielbeginn um 18 Uhr wird bis 22 Uhr mit stärkerer Geräuschentwicklung zu rechnen sein.

In weiterer Absprache mit den Behördenvertreter:innen und den Verantwortlichen von SAK 1914 und Sportzentrum Mitte wird nun mit Hochdruck an der weiteren Detailplanung der Veranstaltungen gearbeitet. Ziel ist es auch den Betrieb so zu gestalten, dass jenen Vereinen und Sportler:innen, die im Sportzentrum Mitte trainieren, dies weitestgehend ohne Einschränkungen tun können.

Durch den Einsatz von Sicherheitspersonal und der Einhaltung des umfassenden Sicherheitskonzepts sorgt die Stadt Salzburg für ein sicheres – und hoffentlich auch sportlich erfolgreiches – Fußballfest.

Jetzt erstmals einreichen: Preis für interaktive, digitale Mediengestaltung und Games

21.05.2024

Auinger: Stadt setzt Impuls bei der Digitalisierung im Kunst- und Kulturbereich

Egal ob Virtual Reality, interaktive Installation, interactive fiction oder Spiele für das Smartphone: Zum aller ersten Mal schreibt die Stadt Salzburg einen Preis für interaktive, digitale Mediengestaltung und Games aus.

Bürgermeister Bernhard Auinger freut sich über den neuen Preis und die Projekte: „Mit der erstmaligen Ausschreibung eines Preises für interaktive, digitale Mediengestaltung und Games, setzen wir als Kulturstadt ganz bewusst einen neuen Schwerpunkt. Dieser Schwerpunkt ist auch Teil der Kulturstrategie, die zum Ziel hat, gerade im Bereich der Digitalisierung im Kunst- und Kulturbereich neue Impulse zu setzen.“

Für Dagmar Aigner ist die Kreativität, mit der digitale Techniken angewendet werden, der Angelpunkt der Ausschreibung: „In interaktiven digitalen Projekten und Games steckt mehr an künstlerischer Arbeit als man auf den ersten Blick mitunter vermutet. Diese künstlerisch-kreative Leistung möchten wir betonen und belohnen.“
Eingereicht werden kann also alles, was – zu einem wesentlichen Teil – digital und vor allem interaktiv ist.

Insgesamt werden zwei Preise verliehen: der Hauptpreis (dotiert mit 4.000 Euro) und der Förderpreis (dotiert mit 2.000 Euro).
Der Hauptpreis wird einem Projekt zustehen, welches künstlerisch und inhaltlich besonders wertvoll und bereits veröffentlicht sind. Beim Förderpreis wird ein Projekt ausgewählt, welches sich derzeit in Entwicklung befindet. Damit möchte man die weitere Umsetzung und Präsentation aktiv unterstützen.

Bis 15. Oktober 2024 können passende Projekte eingereicht werden.

Alle Infos gibt es hier

Heimspiel-​Saison erfolgreich gestartet

13.05.2024

Rund 40 Kids beim Eröffnungsspiel

Anfang Mai startete die Heimspiel-Saison in der Siedlung Saalachstraße/Rottweg. Rund 40 Kids gingen gemeinsam mit dem SOS-Kinderdorf-Team in der Bankerl-Arena auf Torjagd.

Bürgermeister Bernhard Auinger und die Vertreter:innen der Wohnbauträger waren bei einem der ersten Termine mit dabei. Die Salzburg, Heimat Österreich, Salzburg Wohnbau und die gswb unterstützen das Projekt in den Siedlungen seit Beginn an.

Bürgermeister Bernhard Auinger: „Das Projekt Heimspiel ist auch in die Saison 2024 wieder sehr erfolgreich gestartet. Darüber sind wir natürlich sehr froh. Die erfolgreiche Umsetzung des Projektes ist wieder dank der hervorragenden Kooperation mit SOS-Kinderdorf, Red Bull, der GSWB, Salzburg Wohnbau, die Salzburg und Heimat Österreich möglich. Alle Kooperationspartner:innen haben wieder an einem Strang gezogen. Dafür möchte mich ganz herzlich bedanken!“

Zitate Wohnbauträger

Heiko Rammler, Die Salzburg: „Dieses Projekt zählt mittlerweile zu den Highlights in den Siedlungen. Neben Spiel und Spaß stärkt dieses Event auch die Gemeinschaft. Nicht nur die Kinder sondern auch die Eltern nützen diese Veranstaltung um sich gegenseitig auszutauschen. Es freut uns daher, auch in der vierten Heimspiel Saison als Projektpartner dabei zu sein.“

Christian Struber, Salzburg Wohnbau: „Salzburg Wohnbau ist stolz darauf, zu dieser Bewegung beizutragen, die unserer Vision entspricht, lebendige und gesunde Nachbarschaften zu schaffen. Gemeinsam mit SOS-Kinderdorf und unseren Partnern bieten wir Kindern die einzigartige Gelegenheit, Sport und Spiele direkt dort zu erleben, wo sie leben. So fördern wir ein Gemeinschaftsgefühl, Teamarbeit und einen aktiven Lebensstil.“

Dominique Gefahrt, Heimat Österreich (nicht am Foto): „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder als Projektpartner beim Projekt „Heimspiel“ mitwirken dürfen. Dieses wichtige Projekt fördert nicht nur die körperliche Aktivität von Kindern, was essentiell für ihre Gesundheit und Entwicklung ist, sondern stärkt auch ihre sozialen Kompetenzen und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Wohnhausanlage. Die Bewegung spielt eine zentrale Rolle im täglichen Leben der Kinder und trägt zu einem ausgeglichenen und gesunden Heranwachsen bei.“

Bernhard Huber, gswb: „Es ist jedes Jahr aufs Neue schön, zu sehen, mit welchem Enthusiasmus und Einsatz die kleinen Bewohner unserer Siedlungen bei dieser Veranstaltung dabei sind und Freude an Bewegung und Sport haben. Ein sehr wertvolles Projekt der Stadt Salzburg und von SOS Kinderdorf in Zusammenarbeit mit FC Red Bull Salzburg.“

Zum Projekt Heimspiel

Unter Anleitung von Pädagog:innen von SOS-Kinderdorf sollen Kinder von vier bis zehn Jahren gezielt für Sport und Bewegung begeistert werden. Einfach, unkompliziert, vor Ort. 2024 finden in acht Wohnsiedlungen von Mai bis Mitte Juni wöchentliche „Heimspiele“ statt. Nach den Sommerferien gibt es auch heuer wieder eine „Nachspielsaison“ vom 28. August bis 27. September. Wie immer werden manche Termine auch von Jugendtrainern des FC Red Bull Salzburg begleitet. Neben Siedlungen in Maxglan, Lehen, Aigen, Elisabeth Vorstadt und Liefering kommt das Heimspiel-Team in diesem Jahr auch nach Sam.

Termine & Siedlungen:

Im Rahmen des Sportprogramms der Bewegten Stadt wird von Mai bis Juli in folgenden Salzburger Siedlungen im Wochen-Intervall gespielt:

  • Saalachstr./Rottweg    08.05.|15.05 |22.05.|29.05.|05.06.
  • Stadtwerk Lehen         09.05.|16.05.|23.05.|30.05.|06.06.
  • Gartenstadt Aigen        10.05.|17.05.|24.05.|31.05.|07.06.
  • Kendlersiedlung           12.06.|19.06.|26.06.|03.07.|10.07.
  • Freiraum Maxglan        13.06.|20.06.|27.06 |04.07.|11.07.
  • Elisabeth Vorstadt        14.06.|21.06.|28.06 |05.07.|12.07.

Spielpause 16.07.-23.08.24

  • Goethe-Siedlung         28.08.|04.09.|11.09 |18.09.|25.09.
  • Ernst-Mach-Straße      29.08.|05.09.|12.09.|19.09.|26.09.
  • Stadtwerk Lehen         30.08.|06.09.|13.09.|20.09.|27.09.

Gestartet wird an allen Terminen immer ab 15 Uhr.

Alle Termine auch auf: www.sos-kinderdorf.at/heimspiel-salzburg

Spezial-Training mit Jugendtrainern des FC Red Bull Salzburg finden an ausgewählten Terminen statt und werden rechtzeitig angekündigt.