Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Vielseitige Abwechslung im Sommer

25.06.2024
Das Ferienprogramm 2024

Mit dem Beginn der Sommerferien stehen Eltern wieder vor der Herausforderung, geeignete Freizeitaktivitäten für ihre schul- und betreuungspflichtigen Kinder zu finden. Die Stadt Salzburg hat sich dieser Aufgabe angenommen und präsentiert auch in diesem Jahr ein vielfältiges und spannendes Ferienprogramm, das sowohl den Eltern Entlastung bietet als auch den Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche und actionreiche Sommerferien garantiert.

Vielfältige und kostenfreie Angebote

Die meisten Programmpunkte sind kostenlos und umfassen eine breite Palette an Aktivitäten: Von Workshops zu Themen wie Graffiti, Klettern, Selbstverteidigung oder Skateboard bis hin zu Outdoor-Abenteuern und Sprachförderung. Auch klassische Ferienbetreuungsangebote, wie die Sportwochen der lokalen Sportvereine, sind Teil des Programms. Es ist der Stadt ein großes Anliegen, kostengünstige, pädagogisch wertvolle Angebote für verschiedene Alters- und Interessensgruppen zur Verfügung zu stellen.

Von actionreichen Sporttagen bis hin zu beliebten Klassikern wie das Sommerkino im Volksgarten oder am Salzachsee – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Stadt investiert rund 300.000 Euro in das Betreuungsangebot und das Sommerprogramm. Wie auch in den vergangenen Jahren rechnet die Stadt damit, dass die vielfältigen Angebote der Stadt sowie ihrer Partner:innen von ca. 20.000 Kinder und Jugendliche genutzt wird.

Große Breite dank vieler Partner:innen

Die Vielzahl an qualitativ hochwertigen Angeboten kann die Stadt jedoch nicht alleine bewältigen: „Dank der vielen und hervorragenden Kooperationspartner:innen ist es auch heuer wieder gelungen, ein fantastisches und vielfältiges Ferienprogramm auf die Beine zu stellen. Von der Kinderbetreuung über Bewegungs- und Sportangebote bis zur breiten Palette an Kulturangeboten ist für Kinder und Jugendliche dafür gesorgt, dass einem tollen Sommer nichts im Wege steht. Ich bin überzeugt, dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist“, zeigt sich Bürgermeister Bernhard Auinger vom Programm überzeugt.

Auch für Jugend- und Sozialstadträtin Andrea Brandner ist die Sommerbetreuung der Kinder ein wichtiges Anliegen: „Gemeinsam gestalten wir unvergessliche Ferien: Mit unserem Ferienprogramm der Stadt Salzburg bieten wir Kindern und Jugendlichen spannende Erlebnisse und wertvolle Gemeinschaftsmomente. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, ihre Ferien aktiv und kreativ zu verbringen. Ich lade alle herzlich ein, dabei zu sein und die Vielfalt unserer Angebote zu entdecken.“

Zahlreiche Sommeraktivitäten für die Kinder und Jugendlichen finden heuer zum ersten Mal unter dem Namen ‚Live in Salzburg‘ statt. Jugendbeauftragter und Organisator von ‚Live in Salzburg‘, Lukas Holzmann: „Wir haben wirklich alles daran gesetzt, für einen unvergesslichen Sommer zu sorgen. Das gesamte Programm von ‚Live in Salzburg‘ – von den DJ-Events, Action im Lehener Park, Workshops, Sommerkino bis zu den Highlight-Wochenenden im Volksgarten – ist alles komplett kostenlos. Das erste Event am kommenden Freitag im Schloss-Innenhof war innerhalb von 30 Stunden ausgebucht – das zeigt mir wie sich die Jugendlichen (und Junggebliebenen) auf solche Events freuen.“

Überblick und Details zum Programm

Fan Zone Nonntal: Erweiterung

25.06.2024

Knapp 1.800 Fans werden „Finale“ gegen die Niederlande in Stadion-Atmosphäre erleben können
Die Stadt Salzburg arbeitet mit Hochdruck daran, die Fanzone Nonntal für das dritte Gruppenspiel der Euro 2024 gegen die Niederlande auf 1.800 Personen zu erweitern.

„Wir freuen uns, dass wir die Fanzone im Nonntal erweitern können und so noch mehr Fans die Möglichkeit geben, dieses wichtige Spiel gemeinsam zu erleben“, sagt Bürgermeister Bernhard Auinger. „Unser Ziel ist es, eine unvergessliche und sichere Atmosphäre zu schaffen, die dem Geist des friedlichen Zusammenkommens in einer bewegten Stadt entspricht.“

Die Erweiterung der Kapazität auf knapp 1.800 Plätze (Tribüne, Spielfeld und Partner:innen-Lounge) wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden erarbeitet, um weiterhin eine sichere und angenehme Atmosphäre für alle Fans zu gewährleisten. Dafür wird ein weiterer Notausgang gebaut, zusätzliche Sanitäranlagen geschaffen, die Besucher:innen-Ströme zwischen Tribüne und Feld noch klarer getrennt und das Sicherheitspersonal während der Öffnungszeiten auf 17 Personen erhöht. Die angestrebte Erweiterung wird sich auch budgetär auswirken. Eine endgültige Entscheidung fällt in Absprache mit den Expert:innen der Behörden am Montag im Laufe des Tages.

Zweimal voll! Das Organisations-Team zieht eine erste Bilanz
In den ersten beiden Spieltagen besuchten gut 2.000 Fans die kurzfristig geschaffene Fan-Arena, die gemeinsam mit dem SAK 1914, den Salzburger Nachrichten und ServusTV von der Stadt veranstaltet wird. Beide Male musste die Fan Zone behördlich geschlossen werden. Bisher waren keine Einsätze der anwesenden Blaulicht-Organisationen notwendig. Die Fan Zone Nonntal wird vor allem von sehr jungen und auch vielen weiblichen Fans angenommen. Auch für den Dienstag bittet die Stadt, frühzeitig per Öffis, Fahrrad oder zu Fuß zur Fan Zone ins SAK-Stadion zu kommen.

„Am Dienstag, dem 25. Juni, wenn die österreichische Nationalmannschaft gegen die Niederlande antritt, wird die Fan Zone Nonntal wieder ein zentraler Treffpunkt für alle Fußballbegeisterten sein, um gemeinsam die spannende Partie zu verfolgen“, so Bürgermeister Bernhard Auinger abschließend.

Wetterprognose
Für Dienstag, den 25. Juni, erwartet uns in Salzburg sonniges Wetter mit Temperaturen bis zu 27°C. Die Regenwahrscheinlichkeit ist gering, und es wird ein angenehmer Tag für das Freiluft-Event sein

Spiel gegen die Niederlande

  • Europameisterschaft – Vorrunde, 3. Spieltag: Niederlande vs. Österreich (Di. 25. Juni, 18:00 Uhr)
  • Einlass: ab 16 Uhr, das Spiel beginnt um 18 Uhr.
  • Schließung der Fan Zone: um 21 Uhr.
  • Eintritt: frei, jedoch beschränkt auf die ersten 1.800 Fans (Steh- und Sitzplätze auf der überdachten Tribüne, am Spielfeld und in der Partner:innen-Lounge). Es sind keine Tickets erforderlich.
  • Anreise und Hinweise: Leichte Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß. Keine Parkmöglichkeiten vor Ort.
  • Die Fan Zone ist rauchfrei.

„Sport-​Action-Day“ begeistert 900 Kinder

25.06.2024
Ein unvergesslicher Tag voller Bewegung und Spaß

Heute, 21. Juni, verwandelten sich die Hallen und Plätze im Sportzentrum Nord in ein wahres Paradies für junge Sportbegeisterte. Rund 900 Kinder aus verschiedenen städtischen Kindergärten, Volks- und Mittelschulen sowie aus Unterstufenklassen nahmen ab 8.30 Uhr am diesjährigen „Sport-Action-Day“ teil und erlebten einen Vormittag voller Bewegung, Spaß und unvergesslicher Momente.

Der „Sport-Action-Day“, der vom Sport-Team der „Bewegten Stadt“ organisiert wurde, bot den jungen Teilnehmern die einmalige Gelegenheit, an insgesamt 22 verschiedenen Stationen eine Vielzahl von Sportarten auszuprobieren. Die Kinder aus 24 Schulklassen und 15 Kindergartengruppen ließen sich dieses Angebot nicht entgehen. Von Fußball und Handball über Beachvolleyball und Leichtathletik bis hin zu American Football – für jede:n war etwas dabei.

Die Kinder konnten sich in einer sicheren und unterstützenden Umgebung austoben, neue Sportarten entdecken und ihre Fähigkeiten testen. „Der Sport-Action-Day ist mit rund 900 Kindern eines der wichtigsten Projekte der Bewegten Stadt. Ohne die starke Vereinsstruktur in der Stadt und die unzähligen helfenden Hände wäre dieses wichtige Projekt aber nicht möglich. Dafür möchte ich Danke sagen. Auch den Mitarbeiter:innen der Stadt und allen voran dem engagierten Sport-Team, das den Tag perfekt organisiert hat, möchte ich zur gelungenen Veranstaltung gratulieren“, zeigt sich Bürgermeister Bernhard Auinger begeistert von der Veranstaltung.
Salzburger Vereine zeigten ihr Angebot

Unterstützt wurde die Veranstaltung von zahlreichen Sportvereinen, die die Stationen betreuten und den Kindern mit Rat und Tat zur Seite standen. Dabei gab es im Vergleich zum Vorjahr vier weitere Stationen (Kletterturm, Thai Boxen, Streetball und Frisbee) zu entdecken. „Es ist so schön zu sehen, wie gut das Angebot angenommen wird. Wie auch in den vergangenen Jahren waren die Plätze sehr schnell ausgebucht. Durch die große Anzahl an Vereinen, die uns unterstützen, können wir den Kindern sehr viele Sommersportarten näherbringen. Jedes Kind, das wir für den Sport begeistern können, profitiert davon. Ich möchte mich daher bei den teilnehmenden Vereinen herzlich bedanken“, freut sich Sportkoordinatorin Sabine Pichler.

Jede Gruppe durfte dabei 4 vorgegebene Stationen durchlaufen. In den jeweils 30 Minuten konnten sie die Sportart sowie den betreuenden Verein kennenlernen. Zwischen den Stationen gab es für die Kinder größere und kleinere Pausen, in denen sie an der Energie-Station mit frischem Obst und Getränken versorgt wurden. Zu Mittag durften sich die Teilnehmer:innen dann noch 45 Minuten lang an jenen Stationen versuchen, für die zuvor keine Zeit war.

„Es ist großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder neue Sportarten entdecken und Freude an der Bewegung finden. Auch im dritten Jahr hat sich der Sport-Action-Day bewährt. Der Kraftakt, den die Organisation und die Abhaltung für die Vereine und das Team der Bewegten Stadt bedeutet, zahlt sich jedenfalls aus, wenn man sieht, was hier passiert. Dafür möchte ich Danke sagen. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr“, zeigt sich Sportabteilungsvorständin Dagmar Aigner begeistert von der Veranstaltung. Auch die Rückmeldungen der Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen war sehr positiv und unterstreichen, dass es mehr dieser niederschwelligen Angebote für die Kinder in dieser Stadt braucht.