Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Daviscup kommt nach Salzburg

13.11.2018

Am 1. und 2. Februar 2019 empfängt das österreichische Daviscup-Team die Mannschaft aus Chile in der Salzburg Arena. „Die Austragung des Daviscup-Spiels gegen Chile ist für die Stadt Salzburg, aber auch für die vielen Tennisfans im gesamten Bundesland, in den Umlandgemeinden und im benachbarten Bayern etwas ganz Besonderes. Wir haben derzeit dank Dominic Thiem einen Mega-Tennishype, wie zu Zeiten eines Thomas Muster. Für die Messe ist diese Veranstaltung sicherlich die bedeutendste Sportveranstaltung, die dort jemals abgewickelt wurde. Salzburg ist im Februar Sporthauptstadt, darauf können wir sehr stolz sein“, freut sich Vizebürgermeister Bernhard Auinger.

Weiterlesen

Es muss nicht immer mit dem Auto sein

09.11.2018

Vizebürgermeister Bernhard Auinger überreichte den Mädchen und Buben des neuen Kindergartens Riedenburg das Büchlein „Mit Anna unterwegs in den Kindergarten“. Das kleine Werk im „Pixi-Buch“-Stil macht deutlich, dass der Weg zum Kindergarten ein spannendes Abenteuer sein kann. Anna und ihr Vater sind mit dem Laufrad und zu Fuß dorthin unterwegs, treffen dabei Freunde und begegnen ganz selbstverständlich verschiedenen Arten von Mobilität. Das Büchlein ist für Kinder von zwei bis sechs Jahren geeignet.

Weiterlesen

Junges Wohnen in Alter Feuerwache Itzling

24.10.2018

Die Stadt Salzburg errichtet um 1, 65 Mio € netto zehn „Startermietwohnungen“ für junge Leute in Itzling. Die Alte Feuerwache in der Kirchenstraße 16 wird dafür saniert und nachverdichtet. Am Mittwoch, 24. Oktober 2018, war offizieller Spatenstich. Abgewickelt wird das Projekt von der Kommunalen gswb Liegenschaftsverwaltung KgL (80% Stadt, 20 % gswb) und der Stadt Salzburg Immobilien Gesellschaft SIG. Die Vergabe erfolgt übers Wohnungsamt.

Vizebürgermeister und SIG-Ressortchef Bernhard Auinger sagt: „Die Stadt Salzburg kann im kleinen Stil Wohnungen selbst bauen. Das Knowhow dafür haben wir. Die großen Bauprojekte sollen aber natürlich weiterhin bei den Genossenschaften verbleiben. Gerade beim Thema Wohnen müssen wir an allen Stellschrauben drehen. Jede Wohnung, die mehr auf den Markt kommt, hilft den Menschen. Auch hier darf es keine Denkverbote geben.“

Weiterlesen