Weil es deine Stadt ist

Neues aus der
digitalen und richtigen Welt

Modernisierung der Volksschulen schreitet voran

09.09.2019

Bei Bau- und Sanierungsprojekten ist im Sommer einiges passiert

In den Sommerferien wurde an zahlreichen Salzburger Volksschulen wieder intensiv gebaut und saniert. Die Volksschule Parsch etwa bekommt ein neues Gebäude für die schulische Nachmittagsbetreuung, bis Anfang Oktober wird der Rohbau stehen. Die Schule kann dennoch am kommenden Montag wie geplant starten. Im Frühjahr 2020 sollen die Arbeiten an der Erweiterung dann abgeschlossen sein.

Weiterlesen

1.574 Kinder beginnen in der Stadt Salzburg das „Abenteuer Schule“

06.09.2019

803 Mädchen und Buben starten in ihr erstes Kindergartenjahr

Mit dem Ferienende naht für viele Kinder der Tag, an dem sie vom Kindergarten- zum Schulkind werden – bekanntlich ein großer Schritt für kleine Leute. 1.160 Mädchen und Buben in der Stadt Salzburg absolvieren am kommenden Mo, 9. September 2019, ihren ersten Schultag. Sie besuchen dann die erste Klasse in einer der 21 städtischen Volksschulen. 414 Kinder beginnen ihr Vorschuljahr an den städtischen Volksschulen, 83 Kinder davon integrativ und 331 Kinder in eigenen Vorschulklassen. Insgesamt werden im neuen Schuljahr 4.803 Kinder in 221 Volksschulklassen unterrichtet. 2.055 Kinder besuchen die Neuen Mittelschulen, 267 eine Sonderschule und 172 die Polytechnische Schule in der Paris Lodron-Straße. Die Stadt Salzburg ist für die Erhaltung der städtischen Pflichtschulen – Volksschulen, Hauptschulen, Neue Mittelschulen, Sonderschulen und in diesem Bereich auch für die ganztägigen Schulformen – zuständig.

Weiterlesen

Götterfunken im Paracelsus Bad & Kurhaus

05.09.2019

Ausstellung zum Kunstprojekt für den Neubau von Bele Marx & Gilles Mussard

Man stelle sich einen Spatz in der eigenen Hand vor; etwa dasselbe Größenverhältnis würde für einen Menschen in der Hand der Göttergestalten gelten, die das Künstlerpaar Bele Marx & Gilles Mussard für das neue Paracelcus Bad & Kurhaus entworfen hat und derzeit verwirklicht. Die Ausstellung „Wo Göttinnen entstehen“ in der Stadtgalerie im Zwerglgartenpavillon begleitet das Kunst-am-Bau Projekt und eröffnet Einblicke in den künstlerischen und (hoch komplexen) technischen Werdegang.

Weiterlesen