80 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Salzburg und der Fachhochschule sind in die Tribühne Lehen gekommen, um bei den Innovation Days ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Innovation Days laden fünf Salzburger Unternehmen ein, ihre Problemstellungen rund um digitale Technologien vor Studierenden zu präsentieren. In Teams arbeiten diese an einer Challenge ihrer Wahl und überlegen sich in nur 48 Stunden kreative und innovative Lösungsansätze. „In die digitale Zukunft geht es nur gemeinsam. Da heißt es miteinander denken, neue Ideen entwickeln und sich multidisziplinär ausrichten. Mit den Studierenden haben wir ein enormes Potential in der Stadt. Originelle Veranstaltungsformate, wie die Innovation Days, bringen uns auf den richtigen Weg in eine vernetzte, moderne Wissensstadt“, zeigt sich Vizebürgermeister Bernhard Auinger bei der Eröffnung überzeugt.
Wirtschaft und Wissenschaft gehen Hand in Hand
Mit dabei sind Interspar, Sony DADC, Stiegl, W&H Dentalwerk Bürmoos und Wüstenrot. Ins Leben gerufen hat die Innovation Days Katja Hutter, Professorin für Marketing und Innovation an der Universität Salzburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Kernthemen der Innovation und der Frage, wie Unternehmen auf die Veränderung tradierter Marktlogiken durch den digitalen Wandel reagieren. Sie untersucht wie Unternehmen ihre Innovationsprozesse öffnen und eine Art modernes und interaktives Innovationsmanagement gestalten.
Teamwork kreativer Köpfe
Wichtige Zutat für das Erfolgsrezept der Innovation Days ist der Teamgeist. „Wenn unterschiedliches Wissen und individuelle Fähigkeiten aufeinandertreffen, dann sprießen auch die besten Ideen. Das gemeinsame Arbeiten an den Challenges schweißt zusammen und außerdem knüpfen die Studierenden wertvolle Kontakte zu Unternehmen“, weiß die Initiatorin Katja Hutter. Zehn Technik-Studierende aus Wien sind für die Veranstaltung extra nach Salzburg gekommen. Auch die Vertreter*innen der Firmen halten die Augen offen nach künftigen Fachkräften.